April 2025

Megaphon #350

K Wagner mehr.
Unser Visionär geht neue Wege.

März 2020. Wir sitzen in Peters Garten, der durch die Corona-Pandemie zu unserem zweiten „Büro“ geworden ist. Vermutlich sagt Peter etwas wie „Das ist ja irre, ein völliger Wahnsinn …“ und meint damit die Situation unserer Verkäufer:innen: Durch den Lockdown haben sie keine Einnahmequelle mehr. Während wir noch einen Schluck von unseren Tonics nehmen, baumeln selbstgenähte Minion-Masken an unseren Handgelenken. Es ist wirklich Wahnsinn und etwas, das Peter nicht einfach nur so kommentiert. Wenige Tage und eine Spendenkampagne später zählen wir 23.000 Euro, die wir an unsere Megaphon-Verkäufer:innen auszahlen können.

Warum diese kleine Zeitreise? Fünf Jahre danach müssen wir uns schweren Herzens von Peter verabschieden. Sie kennen sicher diese Momente, in denen man das als Floskel sagt. Dies ist keiner davon! Mehr als zehn Jahre (mit Unterbrechung) hat Peter K. Wagner das Megaphon geprägt, seit 2019 als Chefredakteur. Nach außen hin ist vor allem der Relaunch des Magazins sichtbar. Mehr Buntheit im Heft. Aber vor allem innerhalb unseres Teams war Peters Anstrich zu spüren. Denn …

Lieber Peter, Du bist mehr als nur unser Chefredakteur. Du bist (und ich schreibe bewusst im Präsens, damit sich das nicht wie ein Partezettel liest ;)) unsere Titelmaschine. Du bist Plaudertasche und Sprachrohr zugleich. Du bist Krisenmanager, wenn am Tag vor Druck ein Artikel platzt („Du, ich seh’ das recht entspannt.“). Multitasking können Gehirne angeblich nicht? Du bist der lebende Gegenbeweis. Du bist Autor von Sprachnachrichten in Podcast-Qualität (und -Länge). Du bist wichtiger Diskussionspartner, wenn es um ideologische Positionen geht. Du bist mitfühlender Zuhörer und versuchst zu unterstützen, wen und wo du nur kannst … Aber vor allem bist du eines: Du bist jemand, der auch in Zeiten, in denen man sich nur halboffiziell mit Minions-Masken unterm Blätterdach treffen kann, diese Gelegenheit ergreift. Weil Du das Unsichtbare siehst und es Wirklichkeit werden lässt. Peter, Du bist unser Visionär. Und die Zeit mit dir war, um es mit deinen Worten zu sagen: voll super, überragend, grande. Danke dir <3!

Editorial von Julia Reiter

In diesem Monat zu lesen

 

Warum eine Frau aus Charkiw mehr lacht als wir

Die ukrainische Fotografin Katheryna Fedorova hat ein bewegtes Leben hinter sich und macht angeblich 1.000 Sachen zugleich. Zwischen Fotografie, Büchern und positiver Psychologie hat sie in Graz eine neue Heimat gefunden. Doch wie schafft sie es, trotz Flucht und Sorgen um die Familie in der Ukraine so optimistisch zu bleiben?

Flucht und Alltag

Was bedeutet Alltag für Menschen auf der Flucht? Fotojournalist Klaus Petrus dokumentiert seit Jahren den Weg von Flüchtenden entlang der Balkanroute. Sein neues Buch „Spuren der Flucht“ erzählt durch kraftvolle Bilder von Hoffnung, Not und Menschlichkeit jenseits der Lager und Grenzzäune.

Rückkehr in eine Heimat

Omar Khir Alanam ist Bestsellerautor und Poetry Slammer. Nach zehn Jahren im Exil kehrt er erstmals wieder nach Syrien zurück. Der Moment, vor dem er sich sehnte, wurde Realität – doch mit der Freude kamen Tränen, Schmerz und eine unerwartete Erkenntnis über den Krieg, der mehr zerstört hat als Häuser und Straßen.

Quellen zu den Zahlen

211014 – 21